Skoda Octavia II: Elektrische Schaltungen - Teil 1

 

  Index      Skoda     Skoda Octavia II - Elektrische Schaltungen 2007 auf Deutsch

 

Search                

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  1  2  3   ..

 

 

Skoda Octavia II: Elektrische Schaltungen - Teil 1

 

 

Ausgabe 11.06 

I

S00.5725.00.00

Aufbau der Stromlaufpläne

Nr.1/2

Batterie, Zündanlassschalter, Sicherungshalter

Schaltungskomplex (funktionsorientiert mit 
fortlaufender Nr.)

Bezeichnung der auf dieser Seite dargestellten 
Stromkreise

J519 - Steuergerät für Bordnetz durch graues Feld 
gekennzeichnet (weiter wird dieses Steuergerät in 
den Stromlaufplänen nicht mehr bezeichnet)

Verbraucherstromkreise mit Leitungsführung
Alle Schalter und Kontakte sind in mechanischer 
Ruhestellung gezeichnet.

Schlüssel für Leitungsfarben

ws = weiß
sw = schwarz
ro = rot
br = braun
gn = grün
bl = blau
gr = grau
li = 

lila

ge = gelb
or = orange

A - 

Batterie

B - 

Anlasser

D - 

Zündanlassschalter

J519 - Steuergerät 

für 

Bordnetz

T3a 

-  Steckverbindung, 3-fach, im Wasserkasten (grau)

T8b 

-  Steckverbindung, 8-fach, am Steuergerät für Bordnetz (braun)

  11 

-  Massepunkt, im Motorraum links

  A1 

-  Plusverbindung (30a), im Schalttafelleitungsstrang

  P1 

-  Plusverbindung (30), im Sicherungshalter

Aufbau der Stromlaufpläne

Fahrzeugmasse
Zahlen in den Kreisen kennzeichnen den Einbauort 
(siehe Legende).

Strompfad-Nr.
Zum leichteren Auffinden der Verknüpfungen.

Legende
In allen Stromlaufplänen werden für gleiche Bauteile 
die gleichen Teile-Bezeichnungen verwendet, z. B. 
immer A für Batterie.

II

 

Ausgabe 11.06

S00.5725.00.00

Erläuterung der Symbole

Erläuterung der Symbole

Ausgabe 11.06 

III

S00.5725.00.00

Erläuterung der Symbole

Erläuterung der Symbole

  1 -  Der 

Pfeil 

weist auf den nächsten zum Stromlaufplan gehörenden Stromkreis hin.

  2  - 

Bezeichnung einer Steckverbindung am Steuergerät für Bordnetz
Gibt die Belegung einer Mehrfachsteckverbindung mit einer Leitung an, z. B. T6o/4 - Steckverbindung, 6-fach, T6o, 
Kontakt 4.

  3  - 

Verweis auf Weiterführung der Leitung
Die Zahl im Rahmen kennzeichnet, in welchem Strompfad die Leitung weitergeführt wird.

  4  - 

Bezeichnung einer Sicherung
z. B. Sicherung Nr. 3 (15A) im Sicherungshalter.

  5  - 

Bezeichnung einer Steckverbindung an einem Bauteil
Gibt die Bezeichnung der Mehrfachsteckverbindung, die Anzahl der Kontakte und die belegte Kontaktnummer an, 
z. B. T32a/15 - Mehrfachsteckverbindung T32a, 32-fach, Kontakt 15.

  6  - 

Bezeichnung für Verbindung im Leitungsstrang
In der Legende finden Sie Angaben, in welchem Leitungsstrang sich diese nicht lösbare Verbindung 
(Leitungsschweißpunkt) befindet.

  7  - 

Verweis auf Weiterführung der internen Verbindung
Die Zahl kennzeichnet, wo im nächsten Stromlaufplanteil die Verbindung weitergeführt wird.

  8  - 

Schaltzeichen für Bauteil (siehe Seite IV, V)

 9  -  Der Pfeil weist auf die Fortsetzung des Bauteils im nächsten Stromlaufplan hin.

 10  - 

Bezeichnung einer Steckverbindung im Leitungsstrang
Gibt die Bezeichnung der Mehrfachsteckverbindung, die Anzahl der Kontakte und die belegte Kontaktnummer an, 
z. B. T3k/2 - Mehrfachsteckverbindung T3k, 3-fach, Kontakt 2.

 11  - 

Bezeichnung einer Anschlußklemme
Klemmenbezeichnung, die auf dem Originalteil zu finden ist und/oder Kontaktnummer einer 
Mehrfachsteckverbindung.

 12  - 

Bezeichnung der Verbindung - am Zusatzrelaishalter
Sie kennzeichnet den einzelnen Kontakt von Relais, z. B. 30 = Kontakt 30 am Relais.

 13  - 

Relaisplatz-Bezeichnung - am Zusatzrelaishalter

 14  - 

Leitungsquerschnitt   (mm

2

) und Leitungsfarbe (die Abkürzungen werden im Schlüssel für Leitungsfarben neben 

dem Stromlaufplan erläutert).

 15 -  Teile-Bezeichnung

In der Legende finden Sie, wie das Teil heißt.

 16  - 

Interne  Verbindung   (dünner Strich)
Diese Verbindung ist nicht als Leitung vorhanden. Interne Verbindungen sind jedoch elektrisch leitende 
Verbindungen. Sie ermöglichen die Verfolgung des Stromverlaufes innerhalb von Bauteilen und Leitungssträngen.

 17  - 

Bezeichnung  eines  Massepunktes
In der Legende finden Sie Angaben zur Lage des Massepunktes im Fahrzeug.

IV

 

Ausgabe 11.06

S00.5725.00.00

Schaltzeichen für Stromlaufpläne

Steckverbindung im 
Leitungsstrang

Steckverbindung am 
Bauteil

Schraubverbindung am 
Bauteil

Verbindung, nicht lösbar

Interne Verbindung im 
Bauteil

Sicherung

Schalter, handbetätigt

Tastenschalter, 
handbetätigt

Schalter, druckbetätigt

Schalter, mechanisch 
betätigt

Schalter, 
temperaturabhängig

Schalter, mehrpolig 
handbetätigt

Widerstand

Widerstand, 
termperaturabhängig

Widerstand, veränderbar

Glühlampe

Glühlampe 
(Zweifadenlampe)

Elektromotor

Diode

Zenerdiode

Leuchtdiode

elektronisches 
Steuergerät/ Bauteil

Relais (elektronisch 
gesteuert)

Anzeigeinstrument

Zigarrenanzünder

Zündkerze

Abschirmung

Relais

Spule

Lambda-Sonde

Schaltzeichen für Stromlaufpläne

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  1  2  3   ..