Opel Rocks-e (2021). Betriebsanleitung

 

  Index      Manuals 

 

Search            copyright infringement  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Opel Rocks-e (2021). Betriebsanleitung

 

 

4
Schlüssel
Vordere Türen
Hinweis
Das Fahrzeug kann nur von außen
1 : Schlüssel zum Verriegeln/Entrie-
entriegelt und verriegelt werden.
Achtung
geln der Türen
Öffnen
2 : Schlüssel zum Ein-/Ausschalten
Die Tür nicht während der Fahrt
Nach dem Entriegeln das Türschloss
des Motors
öffnen.
drücken, um die Tür zu öffnen.
Entriegeln/Verriegeln
Zum Entriegeln/Verriegeln des Fahr-
zeugs den Schlüssel in das Schloss
einführen und rechtsherum/linkshe-
rum drehen.
5
Zum Schließen der Türen von innen
am Schließgurt der entsprechenden
Tür ziehen.
Außenspiegel
Die Außenspiegel werden manuell
eingestellt und ein-/ausgeklappt.
Zum Öffnen der Tür von innen am
Öffnungsgurt ziehen.
Fenster
Die Fenster haben einen feststehen-
Schließen
den oberen Teil und einen bewegli-
chen unteren Teil.
Öffnen
Die Außenspiegel in die verschiede-
Achtung
nen Richtungen bewegen, bis die
beste Sicht gewährleistet ist.
Beim Öffnen des Fensters vor
dem Losfahren sicherstellen, dass
es richtig verriegelt ist, weil es sich
während der Fahrt lösen und
senken kann.
6
Zuerst den Verriegelungsgriff
Zum Entriegeln des Fensters das
Sicherheitsgurt
drücken, um das Fenster freizuge-
Fenster von außen ziehen und dann
ben.
senken, bis es einrastet.
9 Warnung
Gegen das Fenster drücken, um zu
überprüfen, ob es verriegelt ist.
Der untere Teil des Gurtbands
muss so tief wie möglich über dem
Becken verlaufen.
Sitzeinstellung
Der obere Teil muss über den
zentralen Bereich der Schulter
verlaufen.
Um sicher zu schützen, muss der
Sicherheitsgurt:
● eng am Körper anliegen
● mit einer ruckfreien Bewegung
über den Körper geführt
Dann das Fenster so weit wie möglich
werden, wobei sicherzustellen
anheben, um es vollständig geöffnet
ist, dass der Gurt nicht verdreht
zu halten.
ist
Schließen
● immer nur für eine Person
Hinweis
verwendet werden
Achtung
Nur der Fahrersitz ist verstellbar.
● frei von Zeichen von Verschleiß
oder Ausfransen sein
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
Fenster nur unter Beobachtung
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
● unverändert gelassen werden,
des Schließbereiches schließen.
hinten und vorn zu bewegen, um
um eine Beeinträchtigung
Sicherstellen, dass nichts einge-
sicherzustellen, dass der Sitz richtig
seiner Wirksamkeit zu verhin-
klemmt werden kann.
eingerastet ist.
dern
7
Anlegen
Die Sicherheitsgurtbänder mit
9 Warnung
Seifenwasser oder einem vom
Ein geeignetes Kindersicherheits-
Händler oder einer zugelassen
system verwenden, wenn der
Werkstatt erhältlichen Textilreini-
Beifahrer jünger als 12 Jahre oder
ger reinigen.
kleiner als 1,5 m ist.
Die Sicherheitsgurte sind mit einem
Sicherstellen, dass der Sicher-
Gurtaufroller ausgerüstet, sodass die
heitsgurt richtig positioniert und
Gurtlänge automatisch an den Körper
befestigt ist.
angepasst wird.
Niemals mehr als ein Kind mit
Der Sicherheitsgurt wird bei Nichtver-
einem einzelnen Sicherheitsgurt
wendung automatisch wieder aufge-
sichern.
rollt.
Kinder nicht auf dem Schoß beför-
Vor und nach Verwendung überprü-
dern.
Den Gurt aus dem Aufroller heraus-
fen, ob der Sicherheitsgurt richtig
ziehen, unverdreht über den Körper
Weitere Informationen zu den
aufgerollt ist.
legen und die Schlosszunge in das
Rückhaltesystemen sind im
Gurtschloss einstecken, bis sie
entsprechenden Abschnitt verfüg-
einrastet. Sicherstellen, dass der Gurt
bar.
während der Fahrt eng am Körper
anliegt.
9 Warnung
Die Sicherheitsgurte regelmäßig
von einer zugelassenen Werkstatt
überprüfen lassen, insbesondere
wenn die Gurte Zeichen von Schä-
den aufweisen.
8
Öffnen
Anlegen des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft
Auftragende Kleidung beeinträchtigt
den straffen Sitz des Gurts. Keine
Zum Lösen des Gurts die rote Taste
Gegenstände wie z. B. Handtaschen
am Gurtschloss drücken.
oder Mobiltelefone zwischen Gurt
9 Warnung
und Körper platzieren.
Den Sicherheitsgurt führen, während
er aufgerollt wird.
Der Beckengurt muss möglichst
9 Warnung
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu
Gurt nicht über harte oder
vermeiden.
zerbrechliche Gegenstände in den
Taschen der Kleidung führen.
Kindersicherheitssystem
Hinweis
Die Vorschriften zum Befördern von
Kindern variieren je nach Land. Die
im jeweiligen Land geltenden
Vorschriften beachten.
9
Zur Gewährleistung der höchsten
9 Warnung
9 Warnung
Sicherheit unbedingt die folgenden
Empfehlungen beachten:
Ein falsch eingebauter Kindersitz
Der Brustteil des Sicherheitsgurts
Gemäß europäischen Vorschrif-
in einem Fahrzeug gefährdet die
muss über die Schulter des
ten müssen alle Kinder unter 12
Sicherheit des Kindes bei einem
Kindes verlaufen, ohne den Hals
Jahren oder mit einer Körper-
Unfall.
zu berühren.
größe unter 1,5 m in einem zuge-
Sicherstellen, dass kein Sicher-
Sicherstellen, dass der Becken-
lassen Kindersitz der geeigneten
heitsgurt und kein Gurtschloss
gurt richtig über den Oberschen-
Gewichtsklasse auf einem Sitz
unter dem Kindersitz liegt, da dies
keln des Kindes verläuft.
mit Sicherheitsgurt reisen.
die Stabilität des Kindersitzes
Eine Sitzerhöhung mit einer
Für Kinder mit einem Körperge-
beeinträchtigen kann.
Rückenlehne verwenden, die auf
wicht unter 13 kg keine vorwärts-
Die Sicherheitsgurte oder Rück-
Schulterhöhe über eine Sicher-
gerichteten Kinderrückhaltesys-
haltegurte im Kindersitz auch bei
heitsgurtführung verfügt.
teme verwenden.
kurzen Fahrten unbedingt mit
möglichst wenig Spiel am Körper
9 Warnung
des Kindes entlang führen.
Sicherstellen, dass der Sicher-
Aus Sicherheitsgründen:
heitsgurt richtig über den Kinder-
● Kinder nicht allein und unbe-
sitz angelegt ist und den Kinder-
aufsichtigt im Fahrzeug lassen.
sitz fest am Fahrzeugsitz hält. Bei
Kindersitzen mit Stützfuß sicher-
● Kinder und Tiere nicht in einem
stellen, dass der Stützfuß den
der Sonne ausgesetzten Fahr-
Boden dauerhaft und fest berührt.
zeug mit geschlossenen
Fenstern lassen.
● Die Schlüssel nicht im Fahr-
zeug lassen.
10
Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Die Tabelle zeigt die gemäß europäischen Vorschriften zugelassenen Einbaupositionen für Universal-Kindersicherheits-
systeme, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden und je nach Körpergewicht des Kindes zugelassen sind.
Körpergewicht/ungefähres Alter des Kindes
Von 9 bis 18
kg (Gruppe 1):
Von 15 bis 25 kg
Von 22 bis 36 kg
Kategorien von Kindersicherheits-
Unter 13 kg (Gruppen 0 1)
ca. 1 bis 3
(Gruppe 2): ca. 3
(Gruppe 3): ca. 6
systemen
und 0+): bis zu ca. 1 Jahr
Jahre
bis 6 Jahre
bis 10 Jahre
Universal-Kindersicherheitssystem, U
UF
UF
UF
Befestigung mit Sicherheitsgurt 2)
1)
Gruppe 0: Neugeborene und Babys bis 10 kg. Babywannen und „Auto“-Kinderwagenaufsätze dürfen nicht auf dem Beifahrersitz
befestigt werden.
2)
Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
U : Geeignete Sitzposition für Kindersicherheitssysteme, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden und universell für
die vor- und/oder rückwärtsgerichtete Position zugelassen sind.
UF : Geeignete Sitzposition für Kindersicherheitssysteme, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden und universell
für die vorwärtsgerichtete Position zugelassen sind.
11
Instrumententafelübersicht
12
1
Fensterverriegelungsgriff
5
Ablagefächer
Hupe
2
Schließgurt
4
3
Blinker
17
Scheibenwischer und
Waschanlage
13
Hupe
12
4
Öffnungsgurt
4
5
Fahrerinfodisplay
14
6
Zündschloss
18
7
Heizung und Belüftung
17
Warnblinker
17
1
:
Offener Stauraum mit drei Unter-
Auf den Knopf drücken.
8
USB-Anschluss
13
teilungen
9
Parkbremse
20
2
:
Halterung für mobiles Gerät
10
Hebel ohne Funktion
11
Elektrische Antriebseinheit . . 19
3
:
Ablagefächer Fahrerseite/Ablage
für Bluetooth-Lautsprecher
4
:
Ablagefach Beifahrerseite
13
Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage
Zubehörsteckdosen
Waschanlage
Scheibenwischer
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
Der USB-Anschluss kann zum Laden
spritzt auf die Windschutzscheibe
eines mobilen Geräts verwendet
und der Wischer wird für einige
werden.
Wischbewegungen eingeschaltet.
LO
: Dauerwischen
INT
: Intervallschaltung
Waschflüssigkeit 3 24.
OFF : aus
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
14
Fahrerinfodisplay
Fahrerinfodisplay
Die Übersichtstabelle zeigt, welche
Aktionen erforderlich sind, wenn eine
Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt.
Einige Kontrollleuchten werden von
1
Ladezustand der
einem Warnton begleitet.
Hochvoltbatterie
2
Tachometer
3
ausgewählter Fahrmodus
4
Kilometerzähler
5
Reichweite oder
verbleibende Ladedauer
15
Warnleuchten, Anzeigeinstrumente, Kontrollleuchten
+
ANHALTEN
Fahrzeug anhalten. Ein schwerwiegender Fehler wurde erkannt. Zündung
ausschalten und die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
j
Parkbremse
Die Parkbremse ist angezogen oder nicht richtig gelöst.
j
Parkbremse
Das Ladekabel ist angeschlossen und die Parkbremse ist gelöst. Das Fahrzeug kann
A
nicht geladen oder gestartet werden. Die Parkbremse betätigen oder das Ladekabel
trennen.
h
Bremsen
Fahrzeug anhalten. Der Bremsflüssigkeitsstand ist deutlich gesunken. Die Zündung
ausschalten, Anlage auf Leckstellen untersuchen und die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
C
Service
Ein oder mehrere schwerwiegende Fehler wurden erkannt. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
N
Hochvoltbatterie
Die Hochvoltbatterie hat den ersten Warngrenzwert erreicht. Das Fahrzeug sobald
wie möglich laden.
N
Hochvoltbatterie
Die Hochvoltbatterie hat den zweiten Warngrenzwert erreicht. Die Fahrzeugenergie
M
sinkt schnell. Fahrzeug laden.
c
M
Eingeschränkte Leistung
Ein durch einen Fehler verursachter Leistungsverlust des Antriebsstrangs wurde
C
erkannt. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
a
Hochvoltbatterie
Die Temperatur der Hochvoltbatterie ist zu hoch. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
M
nehmen.
16
; / : Blinker
Die linken oder rechten Blinker sind aktiviert.
; : Warnblinker
Die Warnblinker sind aktiviert.
b Bremspedal
Unzureichender Druck oder kein Druck am Bremspedal bei Fahrtrichtungsänderung
erkannt. Das Bremspedal betätigen, um die Fahrtrichtung auszuwählen oder zu
ändern.
READY Fahrzeug eingeschaltet Die Leuchte bleibt eingeschaltet und erlischt, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist
und die Fahrgäste das Fahrzeug verlassen haben.
A Ladekabel angeschlossen Das Ladekabel ist an einer Steckdose angeschlossen.
17
Für dreimaliges Blinken den Blinker-
Automatische
Blinker
hebel kurz antippen, ohne den Wider-
Lichtsteuerung
standspunkt zu überschreiten.
Beim Einschalten der Zündung
werden alle Leuchten eingeschaltet
Heizung und Belüftung
(Standlicht, Abblendlicht und Kenn-
zeichenleuchte).
Beim Ausschalten der Zündung
werden alle Leuchten ausgeschaltet.
Warnblinker
nach oben
: Blinker rechts
nach unten : Blinker links
Beim Bewegen des Blinkerhebels ist
an einer Stelle ein Widerstand spür-
Zum Aktivieren der Heizung/
bar (Widerstandspunkt).
Entfeuchtung h drücken.
Wenn der Blinkerhebel über den
Das Entfeuchtungssystem reduziert
Widerstandspunkt bewegt wird, blinkt
den Beschlag auf der Windschutz-
das Blinklicht permanent. Das Blink-
scheibe. Beschlag von den Seiten-
licht wird deaktiviert, wenn das Lenk-
fenstern mit einem sauberen,
rad in die Gegenrichtung gedreht wird
Wird durch Drücken von c bedient.
weichen Tuch trocken wischen.
oder der Blinkerhebel manuell in die
Die Warnblinker können bei ausge-
Mittelstellung bewegt wird.
Die Entfeuchtung der Windschutz-
schalteter Zündung aktiviert werden.
scheibe kann bis zu 15 Minuten oder
länger dauern.
18
● Sicherstellen, dass die
Motor anlassen
Wassertiefe 10 cm nicht über-
schreitet. Dabei beachten,
dass andere Fahrzeuge Wellen
verursachen können.
● So langsam wie möglich fahren
und den Motor nicht absterben
lassen. Auf keinen Fall eine
Geschwindigkeit von 10 km/h
überschreiten.
● Nicht anhalten und nicht den
Motor ausschalten.
Zum Aktivieren oder Deaktivieren der
Nach Verlassen der überfluteten
Belüftung E drücken.
Straße und sobald sichere Bedin-
1. Zum Einschalten der Zündung
gungen gegeben sind, mehrmals
den Schlüssel einführen und in
Auf nassen Straßen fahren
sanft die Bremsen betätigen, um
Position 2 drehen.
die Bremsscheiben und -beläge
Beim Einschalten der Zündung
Achtung
zu trocknen. Im Falle von Zweifeln
leuchtet das Fahrerinfodisplay
in Bezug auf den Fahrzeugzu-
auf, die Beleuchtung wird einge-
Nicht auf überfluteten Straßen
stand einen Händler oder eine
schaltet und die Lenksäule wird
fahren, weil dies schwerwiegende
zugelassene Werkstatt kontaktie-
entriegelt.
Schäden am Fahrzeugmotor und
ren.
an der elektrische Anlage verursa-
2. Das Bremspedal betätigen.
chen kann.
Nicht das Fahrpedal drücken.
Wenn das Befahren einer überflu-
3. Den Schlüssel in Position 3
teten Straße nicht vermeidbar ist:
drehen.
N wird ausgewählt und im Fahrer-
infodisplay leuchtet READY.
19
3. Den Schlüssel in Position 1
drehen.
4. Bremspedal loslassen.
Einige Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung erlischt das
Fahrerinfodisplay, die Beleuchtung
wird ausgeschaltet und die Lenksäule
wird automatisch verriegelt.
Elektrische Antriebseinheit
Das Fahrzeug verwendet eine elek-
Wenn eine Fahrposition ohne Druck
trische Antriebseinheit mit einem 1-
D : Fahrmodus
auf die Pedale 5 Sekunden lang
Gang-Getriebe.
N : Neutral- bzw. Leerlaufstellung
gewählt wird, ertönt ein Warnton.
Der Fahrmodus, die Neutralstellung
R : Rückwärtsgang, nur bei stillste-
D oder R am Fahrmoduswähler
und der Rückwärtsgang werden über
hendem Fahrzeug einlegen
drücken, dann beschleunigen oder
Tasten in der Nähe des Fahrersitzes
Fahrmodus D
bremsen.
ausgewählt.
Zum Schalten in D muss das Brems-
Hinweis
pedal betätigt werden.
Zum Schutz der Antriebskette kann
bei niedrigen Temperaturen oder bei
Achtung
längerer Nutzung der maximalen
Leistung eine leichte Leistungsredu-
Wenn das Fahrzeug langsam
zierung beobachtet werden.
beschleunigt oder beim Beschleu-
nigungsversuch nicht reagiert, die
Ausschalten
1. Das Bremspedal betätigen.
2. Die Parkbremse betätigen.
20
Fahrt nicht fortsetzen. Die elektri-
Parkbremse
Parken an Gefällen oder Neigun-
sche Antriebseinheit ist möglicher-
gen immer so fest wie möglich
weise beschädigt. Suchen Sie in
9 Warnung
anziehen.
diesem Fall schnellstmöglich eine
Beim Abstellen an einem Gefälle
Werkstatt auf.
Vor dem Verlassen des Fahr-
die Vorderräder zum Bordstein
zeugs den Status der Parkbremse
hindrehen.
Neutralstellung N
überprüfen. Die Kontrollleuchte
Zum Lösen der Parkbremse den
In diesem Modus überträgt das
j muss dauerhaft leuchten.
Hebel leicht nach oben ziehen,
Antriebssystem kein Drehmoment
den Entriegelungsknopf drücken
auf die Räder. Um das Antriebssys-
und den Hebel dann vollständig
tem bei sich bewegendem Fahrzeug
absenken.
wieder zu starten, ausschließlich D
verwenden.
Um die Betriebskraft der Park-
bremse zu reduzieren, gleichzeitig
Rückwärtsgang R
die Fußbremse betätigen.
Zum Schalten in und aus R muss das
Fahrzeug stehen und das Brems-
Laden
pedal gedrückt sein.
Die Hochvoltbatterie speichert die
Achtung
Energie zum Betreiben des Elektro-
motors und der elektrischen Geräte
Wenn der Wählhebel auf R
im Fahrgastraum. Die Batterie entlädt
gestellt wird, während sich das
sich beim Gebrauch und muss daher
Fahrzeug vorwärts bewegt, kann
9
Warnung
regelmäßig geladen werden. Es ist
die elektrische Antriebseinheit
nicht erforderlich, vor dem Laden der
beschädigt werden. Die Fahrstufe
Die Parkbremse immer ohne
Hochvoltbatterie zu warten, bis sie
R nur dann einlegen, wenn das
Betätigung des Entriegelungs-
den Reservezustand erreicht.
Fahrzeug stillsteht.
knopfs festziehen und beim
21
Die Reichweite kann je nach Verwen-
Das Fahrzeug vor dem Laden
dung der elektrischen Ausrüstungen
möglichst nah an einer Haushaltss-
im Fahrgastraum, Fahrstil, Straßen-
teckdose abstellen, die Parkbremse
beschaffenheit und Alter der Bauteile
betätigen und den Motor ausschalten.
variieren.
Die Ladeleistung ist abhängig von der
Achtung
Temperatur der Hochvoltbatterie.
Kein Verlängerungskabel, keinen
Wenn die Temperatur der Hochvolt-
Mehrfachstecker, keinen
batterie über 5 °C liegt, dauert der
Umwandlungsadapter und keine
Ladevorgang bis zu 3,5 Stunden.
beschädigte Steckdose verwen-
Wenn die Temperatur der Hochvolt-
den.
batterie unter 5 °C liegt, kann der
Ladevorgang bis zu 6 Stunden
Der Ladezustand der Hochvoltbatte-
dauern.
rie und die verbleibende Reichweite
werden im Fahrerinfodisplay ange-
zeigt.
Achtung
Ein Laden ist nicht möglich, wenn
die Temperatur der Hochvoltbat-
terie unter -5 °C liegt.
Das Ladekabel ist fest mit dem Fahr-
zeug verbunden. Es ist im Rahmen
der Beifahrertür untergebracht.
22
Hinweis
Die verbleibende Ladedauer wird im
Achtung
Die Version des Steckers variiert
Fahrerinfodisplay angezeigt. Wenn
landesabhängig.
der Ladevorgang abgeschlossen ist,
Der Stecker ist wasserdicht bis
wird im Fahrerinfodisplay 0:00 ange-
Zum Laden der Hochvoltbatterie das
maximal Schutzart IPX6. Den
zeigt oder das Fahrerinfodisplay wird
Kabel vollständig ausrollen.
Stecker nach einem Untertauchen
ausgeschaltet.
in Wasser nicht verwenden und
Nach dem Laden das Ladekabel tren-
eine Werkstatt zu Rate ziehen.
nen, die Beifahrertür öffnen und das
Kabel in der dafür vorgesehenen
Das Ladekabel an einer Haushaltss-
Aufnahme verstauen.
teckdose anschließen.
Der Ladevorgang wird automatisch
beendet, wenn die Hochvoltbatterie
Fahrzeugeinlagerung
voll geladen ist.
Achtung
Der Ladevorgang kann jederzeit
unterbrochen werden.
Um das Fahrzeug länger als einen
Monat stillzulegen, das Fahrzeug
an einem wettergeschützten Ort
Die Beifahrertür schließen und
abstellen, an dem die Temperatur
sicherstellen, dass das Kabel durch
zwischen 0 °C und 40 °C liegt.
das Führungsloch im Türrahmen in
Der Ladezustand der Hochvoltbat-
die Griffaussparung verläuft.
terie muss etwa 50 % betragen.
Die Steckereinheit trennen.
Die Sicherung F7 im Sicherungs-
kasten 1 entfernen.
Die Fahrzeugbatterie trennen.
Fahrzeugbatterie 3 26.
23
Sicherungen 3 29.
Mit dem Arm unter einen Kotflügel
greifen und diesen anheben.
Durchführung von Arbeiten
9 Warnung
Vor dem Ausführen von Arbeiten
die Zündung ausschalten, die
Parkbremse betätigen und sicher-
stellen, dass das Fahrerinfodi-
splay ausgeschaltet ist und dass
das Ladekabel nicht angeschlos-
sen ist.
2. Die zwei unteren Befestigungs-
schrauben vom Rahmen entfer-
Front- oder Heckstoßfänger
nen.
4. Die zwei oberen seitlichen Befes-
abnehmen
tigungsschrauben von den
Flügeln entfernen.
Vor dem Entfernen des Heckstoßfän-
gers muss die Kennzeichenleuchte
wie unten beschrieben entfernt
werden.
1. Das Kabelbündel der Kennzei-
chenleuchte hinter den Stoßfän-
ger bringen.
3. Die zwei oberen Zugangsklappen
von den Kotflügeln entfernen.
24
5. Die zwei unteren seitlichen Befes-
3. Den Stoßfänger ansetzen und
4. Den Befestigungsclip halten und
tigungsschrauben von den
horizontal drücken, bis die Befes-
dabei die Leuchte nach unten
Radkästen entfernen.
tigungspunkte einrasten.
drücken.
6. Den Stoßfänger ungefähr 10 cm
4. Die zwei oberen seitlichen Befes-
5. Die Leuchte von ihrem Kabelbün-
horizontal herausziehen, bis sich
tigungsschrauben an den Flügeln
del trennen.
die Befestigungspunkte lösen.
eindrehen.
6. Das Kabelbündel durch den Stoß-
5. Die zwei unteren seitlichen Befes-
fänger herabhängen lassen.
tigungsschrauben in die Radkäs-
Zum erneuten Einbau der Kennzei-
ten eindrehen.
chenleuchte die Leuchte wieder am
6. Die zwei unteren Befestigungs-
hängenden Kabelbündel anschließen
schrauben am Rahmen eindre-
und in ihr Gehäuse drücken, bis die
hen.
Clips einrasten.
7. Die zwei oberen Zugangsklappen
an den Kotflügeln anclipsen.
Waschflüssigkeit
Nach erneuter Montage des Heck-
Der Waschflüssigkeitsbehälter befin-
stoßfängers die Kennzeichenleuchte
det sich hinter den Sitzen.
wieder anbauen.
7. Die Kabelbündel der Blinker tren-
Kennzeichenleuchte aus- und
nen.
einbauen
Front- oder Heckstoßfänger
1. Sich hinter dem Fahrzeug in der
erneut anbauen
Mitte des Heckstoßfängers hinle-
gen.
1. Den Stoßfänger nah am Rahmen
2. Einen Arm hinter den Stoßfänger
positionieren.
führen, um die Leuchte über dem
2. Die Kabelbündel der Blinker
Schaumstoßdämpfer zu greifen.
anschließen.
3. Den Befestigungsclip, der die
Leuchte hält, zusammendrücken.
25
Beide Befestigungsschrauben um
Achtung
Achtung
eine viertel Umdrehung drehen und
die Abdeckung entfernen.
Nur Waschwasser mit einem
Vor dem Auffüllen den Elektromo-
ausreichenden Anteil Frostschutz-
tor schützen, um die Gefahr von
mittel bietet bei niedrigen Tempe-
Bremsflüssigkeitsspritzern auf
raturen oder einem plötzlichen
den Motor zu verhindern.
Temperatursturz ausreichenden
Schutz.
Waschflüssigkeit 3 32.
Bremsflüssigkeit
9 Warnung
Zum Auffüllen den Deckel vom Behäl-
Bremsflüssigkeit ist giftig und
ter abnehmen.
ätzend. Kontakt mit Augen, Haut,
Der Behälter hat ein Fassungsvermö-
Gewebe und lackierten Flächen
gen von 1 l.
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
Mit einem Gemisch aus sauberem
Um Zugriff auf den Bremsflüssigkeits-
zwischen MIN und MAX liegen.
Wasser und einer geeigneten Menge
behälter zu erhalten, muss der Front-
zugelassener Scheibenwaschflüssig-
Wenn der Flüssigkeitsstand unter die
stoßfänger entfernt werden 3 23.
keit mit Frostschutzmittel auffüllen.
MIN-Markierung gefallen ist, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bremsflüssigkeit 3 32.
26
Fahrzeugbatterie ausbauen
Nachdem die Minusklemme getrennt
Fahrzeugbatterie
wurde, die Plusklemme trennen
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,
(rechts).
9 Warnung
sofern das Fahrverhalten eine ausrei-
Zum Trennen der Klemmen wie folgt
chende Aufladung der Batterie
Vor dem Ausführen von Arbeiten
vorgehen:
zulässt. Nicht benötigte Stromver-
die Zündung ausschalten, die
braucher ausschalten.
1. Die Schraube (1) lösen und vom
Parkbremse betätigen und sicher-
Batterie-Halteband (2) abneh-
stellen, dass das Fahrerinfodi-
men.
splay ausgeschaltet ist und dass
2. Das Batterie-Halteband (2) von
das Ladekabel nicht angeschlos-
der Klemme entfernen.
sen ist.
9 Warnung
Um Zugriff auf die Fahrzeugbatterie
zu erhalten, muss der Heckstoßfän-
Batterien gehören nicht in den Haus-
Sicherstellen, dass die getrennten
ger abgenommen werden 3 23.
müll. Sie müssen über entspre-
Haltebänder nicht mit den Klem-
chende Sammelstellen entsorgt
men der Fahrzeugbatterie in
werden.
Kontakt geraten.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die
Nachdem beide Klemmen getrennt
Batterie entladen. Polklemme am
sind, wie folgt vorgehen:
Minuspol der Fahrzeugbatterie
1. Die zwei Befestigungsschrauben
abklemmen.
(3) von der Haltestrebe der Fahr-
An- und Abklemmen der Fahrzeug-
zeugbatterie (4) lösen.
batterie nur bei ausgeschalteter
2. Die Haltestrebe (4) und die Fahr-
Zündung.
zeugbatterie entfernen.
Zuerst die Minusklemme (linke Seite)
trennen.
27
Fahrzeugbatterie wieder
Starten mit einer anderen Batterie
Alle elektrischen Geräte an
einbauen
beiden Fahrzeugen trennen
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen
oder ausschalten (mobile
1. Die Fahrzeugbatterie in den
ist, kann der Elektromotor mit einer
Geräte, Scheibenwischer,
Batterieraum setzen.
Reservebatterie (externe Batterie
Beleuchtung usw.).
oder Batterie eines anderen Fahr-
2. Die Haltestrebe (4) und ihre
zeugs) und Starthilfekabeln oder mit
Den Pluspol nicht trennen,
beiden Befestigungsschrauben
einer Starthilfebatterie gestartet
während der Elektromotor
(3) einbauen.
werden.
eingeschaltet ist.
Anschließend die Klemmen wieder
anschließen. Zuerst die Plusklemme
9 Warnung
(rechts) anschließen.
Nachdem die Plusklemme ange-
Den Elektromotor niemals
schlossen ist, die Minusklemme
durch Anschließen eines Batte-
(links) anschließen.
rieladegeräts starten.
Zum Wiederanschluss der Klemmen
Niemals eine Starthilfebatterie
wie folgt vorgehen:
mit 24 V oder mehr verwenden.
1. Die Mutter horizontal in die
Vor Verwendung sicherstellen,
quadratische Aufnahme an der
dass die Reservebatterie eine
Klemme setzen.
Nennspannung von 12 V und
eine Kapazität von mindestens
2. Das Halteband (2) auf die
der Nennkapazität der entlade-
Klemme setzen.
nen Batterie hat.
1. Das rote Kabel zuerst am Pluspol
3. Die Schraube (1) in die Klemme
Die zwei Fahrzeug dürfen sich
der entladenen Fahrzeugbatterie
und Mutter eindrehen und festzie-
nicht berühren.
(2) und dann am Pluspol der
hen.
Reservebatterie (1) bzw. Starthil-
febatterie anschließen.
28
2. Ein Ende des schwarzen Kabels
Wenn der Ladezustand der Hoch-
Die Anweisungen des Herstel-
am Minuspol der Reservebatterie
voltbatterie niedrig ist, das Fahr-
lers des Batterieladegeräts
(3) bzw. der Starthilfebatterie
zeugladekabel anschließen.
befolgen.
(oder an einem Massepunkt am
Fahrzeugbatterie mit einem
Niemals die Pole vertauschen.
Spenderfahrzeug) anschließen.
Batterieladegerät laden
Die Fahrzeugbatterie vom
3. Das andere Ende oder schwarzen
Fahrzeug trennen.
Kabels am Minuspol der entlade-
Zur Gewährleistung der optimalen
nen Fahrzeugbatterie (4)
Betriebslebensdauer der Fahrzeug-
Sicherstellen, dass das Lade-
anschließen.
batterie muss diese immer einen
kabel des Fahrzeugs nicht
4. Wenn die Batterie an ein Spen-
geeigneten Ladezustand aufweisen.
gleichzeitig angeschlossen ist.
derfahrzeug angeschlossen
In bestimmten Fällen kann es erfor-
wurde, den Motor des Spender-
derlich sein, die Fahrzeugbatterie zu
fahrzeugs starten und einige
laden:
Minuten laufen lassen.
● Wenn das Fahrzeug hauptsäch-
5. Den Zündschlüssel drehen, um
lich für Kurzstrecken verwendet
das Fahrzeug mit der entladenen
wird
Batterie zu starten.
● Wenn das Fahrzeug mehrere
Die Hochvoltbatterie übernimmt
Wochen nicht genutzt werden
die Versorgung des 12-V-Kreises.
soll
6. Warten, bis das Spenderfahrzeug
in den Leerlaufbetrieb zurück-
9 Warnung
kehrt.
● Nur Batterieladegeräte
7. Die Starthilfekabel in umgekehrter
Bevor die Fahrzeugbatterie mit einem
verwenden, die mit Blei-Säure-
Reihenfolge trennen.
Batterieladegerät geladen wird, muss
Batterien kompatibel sind und
8. Das Fahrzeug mindestens
sie vom Fahrzeug getrennt werden.
eine Nennspannung von 12 V
30 Minuten eingeschaltet lassen,
haben.
damit die Hochvoltbatterie die
Fahrzeugbatterie aufladen kann.
29
Zum Laden der Fahrzeugbatterie mit
1. Das Wischerblatt am starren Teil
Scheibenwischerwechsel
einem Batterieladegerät wie folgt
greifen und soweit wie möglich
vorgehen:
zum Körper heranziehen.
Achtung
1. Um eine gefährliche Funkenbil-
2. Den Wischerarm in der gehobe-
dung zu vermeiden, das Batterie-
Die Arme nicht im Bereich der
nen Stellung halten und das
ladegerät ausschalten, bevor die
Düsen fassen.
verschlissene Blatt (1) ausclipsen
Kabel an der Fahrzeugbatterie
und entfernen (2).
Nicht während des Bewegens
angeschlossen werden.
loslassen. Gefahr der Beschä-
3. Bei angehobenem Wischerarm
2. Sicherstellen, dass die Kabel des
digung der Windschutz-
das neue Wischerblatt einbauen
Batterieladegeräts in einwandf-
scheibe.
und einclipsen.
reiem Zustand sind.
4. Den Arm vorsichtig senken und
3. Das rote Kabel am Pluspol der
führen, bis der die Windschutz-
Fahrzeugbatterie anschließen.
scheibe berührt.
4. Das schwarze Kabel am Minuspol
der Fahrzeugbatterie anschlie-
Glühlampen auswechseln
ßen.
Alle Leuchten sind als LED ausge-
Nach Abschluss des Ladevorgangs
führt und können nicht ersetzt
das Ladegerät ausschalten und erst
werden.
dann die Kabel von der Fahrzeug-
Die Leuchten im Fall einer Störung in
batterie trennen.
einer Werkstatt reparieren lassen.
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschrif-
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
30
Vor Auswechseln einer Sicherung
Beide Befestigungsschrauben um
Sicherungskasten 1
betreffenden Schalter und Zündung
eine viertel Umdrehung drehen und
ausschalten.
die Abdeckung entfernen.
Eine defekte Sicherung ist am durch-
gebrannten Schmelzfaden erkenn-
bar.
Achtung
Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Die Sicherungskästen befinden sich
hinter den Sitzen.
Nr. Stromkreis
Die Zugriffsklappen der Sicherungs-
1
Bremsenschalter
kästen abclipsen.
2
Hauptcomputer
Die durchgebrannte Sicherung
entfernen und ersetzen.
3
Gebläse
4
Instrumententafel
5
Batteriesteuergerät
6
Hupe
7
Batterie Antriebsstrang/DC-DC-
Wandler
31
Sicherungskasten 2
Nr.
Stromkreis
Ein falscher Reifendruck beeinträch-
tigt Sicherheit, Fahrverhalten und
9
USB-Anschluss / Beleuchtung
Fahrkomfort und erhöht den Reifen-
für Tasten von Belüftung/
verschleiß.
Heizung/Entfeuchtung / Fahr-
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
moduswähler
Reifentypen finden Sie in der EWG-
10
-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
11
Diagnosebuchse
anderen, nationalen Zulassungsun-
terlagen.
12
Wischermotor
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas-
13
Raddrehzahlsensor hinten links
sung des Reifendrucks verantwort-
lich.
14
Standlicht vorne links und hinten
rechts / Kennzeichenleuchte
Nr.
Stromkreis
Temperaturabhängigkeit
15
Standlicht hinten links und vorne
Der Reifendruck ist von der Tempe-
1
Lenkradbedienelement
rechts
ratur des Reifens abhängig. Während
2
Hauptcomputer
16
Abblendlicht rechts
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe-
ratur und Reifendruck. Die auf den
3
Scheibenwascherpumpe
17
Abblendlicht links
Reifeninformationsschildern angege-
4
-
benen Reifendruckwerte gelten für
18
Wischermotor
kalte Reifen, das heißt für eine
5
Kontrollleuchten Instrumenten-
Temperatur von 20 °C.
tafel
Reifendruck
Bei einem Temperaturanstieg von
6
-
Die Reifendruckwerte sind auf einem
10 °C erhöht sich der Druck um
Schild am Fahrersitzträger angege-
nahezu 10 kPa. Dies ist zu beachten,
7
Motorsteuergerät
ben.
wenn der Reifendruck bei warmen
8
Bremsenschalter
Reifen geprüft wird.
32
Radwechsel
Außenpflege
Achtung
Das Fahrzeug verfügt über kein
Wagenwerkzeug, wie Wagenheber
Das Fahrzeug nicht mit den
Achtung
oder Radmutternschlüssel.
Vorderrädern auf dem Boden
abschleppen.
Keine automatische Autowasch-
Bei einer Reifenpanne die Hilfe einer
anlage oder Hochdruckreini-
Werkstatt in Anspruch nehmen.
gungsgeräte verwenden.
Zum Montieren von Winterreifen oder
Wechseln der Reifen einen Händler
Die Türen und Fenster verriegeln,
oder eine zugelassene Werkstatt
bevor Sie das Fahrzeug reinigen.
kontaktieren.
Das Fahrzeug nicht in der prallen
Sonne oder bei extremer Kälte
Achtung
waschen.
Zur Reinigung des Fahrzeugs einen
Keine Schneeketten verwenden.
Gartenschlauch oder einen
Schwamm und Seifenwasser
Eigenes Fahrzeug
verwenden.
abschleppen
Nur pH-neutrale Seife verwenden.
Vor dem Abschleppen die Zündung
Die Abschleppöse nur zum Bergen
ausschalten und die Parkbremse
verwenden, wenn das Fahrzeug fest-
Empfohlene Flüssigkeiten
lösen.
gefahren ist, oder um das Fahrzeug
auf einem Anhänger oder Tieflader zu
und Betriebsstoffe
Mögliche Arten des Abschleppens:
sichern.
Ausschließlich Produkte verwenden,
● Mit nur den Hinterrädern auf dem
die den empfohlenen Spezifikationen
Boden
entsprechen.
● Auf einem Tieflader
● Mit einer Abschleppstange und
allen vier Rädern auf dem Boden
33
Typschild
Konformitätserklärung
9 Warnung
Das Identifikationsschild befindet sich
Die Konformitätserklärung und
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
am Beifahrersitzträger.
weitere Kundeninformationen finden
und können giftig sein. Vorsicht
Sie online.
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Waschflüssigkeit
Nur Waschflüssigkeit verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen ist, um
Schäden an Wischerblättern, Lackie-
rung, Kunststoff- und Gummiteilen zu
verhindern. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremsflüssigkeit
1
Hersteller/Typzulassungs-
nummer
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig-
2
Fahrzeug-Identifizierungs-
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
nummer
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
3
Geräuschpegel/Nenndrehzahl
angegebenen Intervallen gewechselt
4
Höchstleistung/Höchstge-
werden.
schwindigkeit/Fahrzeug-
Nur DOT4-Bremsflüssigkeit aus
bruttogewicht
einem versiegelten Behälter verwen-
den. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
34
Fahrzeugdaten
Fahrzeugleergewicht [kg]
471
Fahrzeugbruttogewicht [kg]
700
Nennleistung: EG-Norm [kW]
6
Höchstleistung: EG-Norm [kW]
9,4
Nennkapazität der Hochvoltbatterie [kWh]
5,5
AC-Laden
230 V (einphasig) / 16 A
Ladekabellänge [m]
3
Ladedauer
3 Stunden für 80 %
Reichweite [km]
75
Fahrzeuglänge [mm]
2410
Fahrzeugbreite mit zwei eingeklappten Außenspiegeln [mm]
1388
Fahrzeugbreite mit zwei Außenspiegeln [mm]
1541
Fahrzeughöhe [mm]
1525
Höchstgeschwindigkeit [km/h]
45
35
Fahrgeschwindigkeit
Die folgende Tabelle zeigt die maximale Fahrgeschwindigkeit und die Reichweite in Abhängigkeit vom Ladezustand und
der Temperatur der Hochvoltbatterie.
Ladezustand
0-10%
10-15%
15-20%
20-35%
35-100%
Reichweite
0-7 km
7-11 km
11-15 km
15-26 km
26-75 km
-20 °C bis -10 °C
10 km/h
10 km/h
10 km/h
10 km/h
25 km/h
-10 °C bis 0 °C
20 km/h
20 km/h
20 km/h
40 km/h
45 km/h
0 °C bis 5 °C
25 km/h
25 km/h
30 km/h
45 km/h
45 km/h
5 °C bis 10 °C
30 km/h
32 km/h
45 km/h
45 km/h
45 km/h
10 °C bis 45 °C
40 km/h
45 km/h
45 km/h
45 km/h
45 km/h

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

///////////////////////////////////////